Hallo liebe Menschen!
Wie betrifft Überwachung Geflüchtete? Was macht sie mit der Pressefreiheit? Wie beeinträchtigt sie anonyme Suchtberatungsangebote? Und war da nicht was mit Überwachung im Nationalsozialismus?
Wir haben die letzten Wochen tief in der Orga für unseren Themenabend über Überwachung gesteckt, und freuen uns sehr über das, was jetzt dabei herausgekommen ist:
Am 27. April ab 20:00 im Polygon Club gibt es erst Vorträge, Workshops und Filme zum Thema Überwachung und im Anschluss eine Soliparty.
In den Vorträgen werden die folgenden Experten aus ihrer Perspektive erklären, wie Überwachung unsere Gesellschaft formt und verändert:
► Überwachung – Eine Einführung
Benjamin Kees (hat Informatik und Psychologie studiert, Vorstandsmitglied des FIfF und Mitglied der Fachgruppe “Informatik und Ethik” der Gesellschaft für Informatik)
►Was dein Wohnort, deine Schlafenszeiten und deine Freunde über deine Verdächtigkeit aussagen
Eric Tabbert (Kriminalkommissar)
► Betrifft Überwachung uns alle im gleichen Maße?
Nicolas Chevreux (Asylverfahrensberater & Asylreferent von Amnesty International)
► Anonyme Beratungsangebote im Zeitalter der Datenspeicherung
Doris Nithammer (Diplom-Psychologin, Leiterin der Suchtberatung Friedrichshain der Stiftung SPI)
► Freie journalistische Arbeit im Licht des BND-Gesetz‘
Daniel Moßbrucker (Journalist und Referent für Informationsfreiheit im Internet bei Reporter ohne Grenzen)
► ..aber die Daten werden doch eh nicht ausgewertet – Eine historische Sichtweise
Apl. Dr. Berward Dörner (Zeithistoriker und Antisemitismusforscher, TU Berlin)
Workshops:
► Deine Daten auf Facebook – In welche Schublade stecken sie dich?
► Argumentationstraining bzw. Warum ist Privatsphäre wichtig?
► Lässt sich der geschichtlich gesehen breite Protest gegen Überwachung aus der Mitte der Gesellschaft wiederbeleben?
Anschließend gibt es Musik von den folgenden DJs:
► Franz Alice Stern (Katermukke)
► Ryan Dupree (URST Agency, Stil vor Talent)
► Felix Schmeckefuchs (Rebellion der Träumer)
► Grace Thompson (URST Agency)
► Møra (Tanz aus der Reihe)
► ZeitlupenUwe (OpenAir to go)
► Electronic Elephant (Station Endlos)
► Tschaika (kopfueber)
Die Einnahmen der Party gehen ausschließlich in die Arbeit der Gruppen Amnesty International TU Berlin und Digitale Freiheit.
Wir freuen uns auf Freitag und genauso sehr auf euch! 🙂